Schreibende & Reisende
Die Welt ist eine Bühne, wo Geschichten gelebt werden.
Und wo Geschichten leben, da menschelt es.
Hinhören – Hinschauen – Hinspüren ist mein Zugang zu Menschen.
Es fasziniert mich, das Erlebte in Texte fließen zu lassen.
♥ Gern übernehme ich für Sie
Schreib- & Korrektur-Arbeiten
… Texte, Broschüren, Geschichten, Berichte …
♥ Mein Angebot zu Neuseeland
► Vorträge
über Land, Menschen und Kultur
► Reiseplanung
Organisation und Begleitung nach Neuseeland
► Geschenk mit viel Inhalt
Eine Wohnzimmerreise! Das ist eine Foto-Info-Reise nach Neuseeland/Aotearoa – von Ihrem Wohnzimmer aus ans andere Ende dieser Welt – ohne Anstrengung – bequem, kostengünstig und genussvoll!
Laden Sie Ihre Familie, Freunde, Kollegen in Ihr Wohnzimmer ein, wo Neuseeland zum Greifen nahe wird – mit Foto-Präsentation, Einblick in die Māori-Kultur, umfassender Info zu Land und Leuten – die Eindrücke kommen zu Ihnen, in Ihr Wohnzimmer!
My offer – Private Readings & Talks & Travel advice for you
Ein Blick nach Neuseeland/Fotogalerie
NEUES Cover und NEUER Titel für “Wünsche leben. Wolken schmecken. Aotearoa” / “Living Wishes. Tasting Clouds. Aotearoa”
Restexemplare Deutsch und Englisch nur noch über: mokoru@gmx.net
Deutsch Taschenbuch & Gebunden ♥
☞ < Sehnsucht Neuseeland – Mein Weg im Land der Māori > 2021
☞ HIER direkt bestellen: https://bit.ly/3ayNT8L
In the Māori culture listening is an essential component of togetherness. I lived with the Māori, listened to their stories, experienced the powerful Kapa Haka and also listened to singing treasures. The unique story of New Zealand is reflected in the narration, which – at the same time – is a journey to the heart, that place where we are all the same. The authentic encounters tell of courage, wisdom and empathy.
English text excerpt
The Journey Begins
Leseprobe vom deutschen Buch:
Kurzbeschreibung Inhalt
Sehnsucht Neuseeland. Mein Weg im Land der Māori
Der mutige Weg einer Alleinreisenden im Land der Māori – eine abenteuerliche Erzählung mit neuen, kulturellen Perspektiven. Das Buch ist beides: eine wertvolle Vorbereitung auf eine reale Neuseelandreise wie auch eine bequeme und doch quicklebendige Fernreise im Kopf, mit viel Fotomaterial und Māori-Symbolen.
20 Monate allein auf mich gestellt, lebe und arbeite ich mit Pākehā/Weißen und Māori, den Ureinwohnern des Landes. Facettenreich beleuchte ich das Leben und die Kultur der Māori – anhand von authentischen Begegnungen, Interviews und gemeinsamen Aktivitäten. Nach einer schmerzlichen Ent-Täuschung muss ich einen neuen, unbekannten Weg einschlagen…
🌈 Persönlicher Bezug zum Thema
Im Alter von 13 Jahren mache ich Bekanntschaft mit einer Neuseeländerin. Das Mädchen behauptet, ihr Vater hätte 5000 Schafe auf der Farm. Weil skeptisch, beschließe ich, eines Tages Neuseeland zu bereisen. 37 Jahre später erfülle ich mir diesen Herzenswunsch!!
Ich treffe Menschen im Gespräch, die mir persönliche Geschichten anvertrauen; Menschen verschiedener Abstammung, die sich auf das Abenteuer eines radikalen Neubeginns einlassen, die den Mut haben, Veränderungen in ihrem Leben zuzulassen. Mir gefällt die Veränderungsbereitschaft dieser Menschen, die ich auch in mir erkenne.
Meine Geschichte möge unterhalten, inspirieren aber auch informieren und meine Wertschätzung für die Māori Kultur zum Ausdruck bringen.
Leseprobe
DIE REISE BEGINNT
Ich sitze im Flieger nach Neuseeland. Es ist 7 Uhr morgens, ein Samstag im September. Lediglich drei Stunden trennen mich noch von Auckland, der größten Stadt des Landes. Anstatt mir Filme an Bord der Maschine anzuschauen, schließe ich meine Augen. Im Zeitraffer tauchen Ausschnitte aus meinem Leben auf – Geschehnisse und Begegnungen – die mich ganz offensichtlich dazu veranlassten, im Hier und Jetzt in einem Flugzeug zu sitzen, das sich unaufhaltsam seinem Zielort und damit meinem Herzenswunsch nähert.
Ich bin 13 Jahre, als plötzlich ein Mädchen von einer Insel am anderen Ende der Erde in meiner Welt auftaucht. Über eine Internationale Schüleraustausch-Organisation verbringt sie ein Schuljahr in Österreich und kommt zum Abschluss ihres Aufenthaltes für eine Woche nach Wien. Es werden Gasteltern für die Jugendlichen aus aller Welt gesucht. Meine Mutter, selbst Mutter von fünf Kindern ist bereit, eine Schülerin aufzunehmen.
In meinem kindlichen Alter fiebere ich der Begegnung mit einer Fremden entgegen, einer fremden 17-Jährigen, die aus Übersee kommt und bereits ein Jahr in Österreich Deutsch gelernt hat. Und dann steht sie vor mir, Barbara aus Neuseeland. Ein hochgewachsenes, breitschultriges, hellhäutiges Mädchen mit Zöpfen. Unzählige Sommersprossen bedecken ihr rundes, fröhliches Gesicht. Ihr Deutsch ist einwandfrei, mit einem Hauch von steirischem Dialekt. Da ich kaum etwas von Neuseeland weiß, bombardiere ich sie mit Fragen, will alles über ihre Heimat und ihr Leben dort erfahren. Ihr Zuhause ist eine Schaf- und Rinderfarm in der Nähe von Raglan, einem Küstenort auf der Nordinsel. Alles, was sie erzählt, male ich mir bis ins kleinste Detail aus und daher ist auch die Anzahl der Schafe auf der Farm für mich von großer Bedeutung. „Ungefähr 5000“, ist ihre lapidare Antwort. Mir verschlägt es die Sprache. Ich fühle mich auf den Arm genommen. 5000 Schafe, wo hätten so viele Tiere Platz zum Weiden? Unvorstellbar! Und alle im Besitz einer Familie? Ihre Angabe ist sicherlich maßlos übertrieben. Aus der Perspektive meiner kindlich begrenzten Weltvorstellung will und kann ich ihr nicht glauben und schwöre: „Das schaue ich mir an! Eines Tages komme ich nach Neuseeland und dann werde ich ihre Behauptung überprüfen, auch wenn ich dafür Tag und Nacht Schafe zählen muss!“ Als Barbara heimfliegt sind meine Eltern der Meinung, das Mädchen nie wieder zu sehen, kommt sie doch von der anderen Seite dieser Erde. Ich widerspreche heftig, denn meine Absicht steht fest: Eines Tages fliege ich nach Neuseeland!
Die Jahre vergehen, der Kontakt zu Barbara bleibt. Es vergeht kein Weihnachten, an dem nicht Post von ihr ins Haus schneit. Wir halten uns gegenseitig auf dem Laufenden und die Freundschaft am Leben.
Ich steige nach meiner pädagogischen Ausbildung sofort ins Berufsleben ein. Dann begegne ich meinem Mann und drei Jahre später sind wir Eltern von zwei entzückenden Kindern. Unser Leben im Grünen ist glücklich und zufrieden. Irgendwann, nach vielen Jahren kippt dieses Glück in ein unhaltbares Dasein. Mein Mann zieht aus, ich bleibe mit unseren Söhnen im Haus.
Nach 15 Jahren beruflicher Unbeschwertheit muss ich mir wieder eine regelmäßige Arbeit suchen. Das turbulente Leben von zwei halbwüchsigen Burschen, das ich in unterstützender Weise zu begleiten versuche und meine Arbeit lasten mich voll aus. Nach 3 Jahren geht mir die Luft aus, denn ich renne Tag ein Tag aus in einem Hamsterrad, schaue weder nach links noch rechts, nur geradeaus, um auf der Spur zu bleiben. Die Tage werden immer länger und folglich die Nächte immer kürzer. Um mich herum pulsiert das Leben, in mir drinnen ist Funkstille. Ich komme an den Punkt, mein Tun in Frage zu stellen. Wo hat sich meine Lebenslust versteckt? Lebe ich mein Leben oder lebt es mich? Was will ich eigentlich? Ich bin eine geschiedene Frau, habe zwei bald erwachsene Söhne, viele Ideen und – einen langgehegten Wunsch: Neuseeland!
Als ich diesen Wunsch in meinem tiefsten Inneren wieder entdecke, packt mich eine brennende Sehnsucht nach der Inselwelt im Südpazifik, 18.157,418 km Luftlinie von meinem Zuhause entfernt! Meine Begierde hat es nicht auf das kindliche ́Schafe zählen ́ abgesehen, es geht um etwas Anderes, aber um was genau? Möchte ich mir nur endlich meinen Herzenswunsch erfüllen? Hat mich die Abenteuerlust gepackt, die Sehnsucht nach dem Unbekannten? Suche ich nach dem Sinn und Glück im Leben, nach spirituellen Antworten?
Eine schubsende, vorwärtstreibende Kraft überrollt all meine Fragen. Sie unterstützt mich dabei, meinen tief im Inneren vergrabenen Wunsch an die Oberfläche zu holen und einem Geschenk gleich auszupacken. Und dabei schlägt mein Herz schneller und lauter und erweckt mich zu neuem Leben. Generell zähle ich mich nicht zu jenen Menschen, die alles vor sich herschieben und auf bessere Zeiten hoffen. Worauf warte ich also? Das Leben ist hier, ich habe es in Händen und bin bereit, ein neues Kapitel in meinem Daseinsbuch zu schreiben. Aufgeregt surfe ich im Internet nach Projektarbeiten in Neuseeland. Bald stellt sich die Frage, ob ich überhaupt in diesem Land arbeiten darf. Ich bin zu alt für ein Working Holiday Visum, das junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren problemlos für ein Kalenderjahr bekommen. Diese Regelung gilt für unzählige Länder auf dieser Welt, leider nur sehr begrenzt für Österreich. Im Alter von 49 Jahren kann ich nur über einen Arbeitsvertrag mit einer neuseeländischen Firma ein Arbeitsvisum erlangen. Doch alles, was ich finden kann, sind Arbeiten auf freiwilliger Basis, also ohne Verdienst. Mir dämmert, was ich will: Es ist mein Herzenswunsch das Land und seine Bewohner kennenzulernen, Einblick in das tagtägliche Leben und in die Māori-Kultur zu gewinnen, in die Sorgen und Freuden der Menschen eintauchen zu dürfen und Neuseeland in seinem ursprünglichen Sein zu erfahren. Und diesen Wunsch kann nur ich, auf meine persönliche Art und Weise, unabhängig und frei, mir selbst gestalten und erfüllen.
Mit dieser neuen Erkenntnis ziehe ich zum ersten Mal eine reale Reise in Erwägung und plötzlich liegt sie in meinem Bewusstsein. Während ich beginne, mir die Landschaft Neuseelands auszumalen, suche ich nach Argumenten für eine einjährige Abwesenheit von daheim. Ich nehme eine innerliche Kommunikation mit dem Land auf und schon bin ich in der Planung. Bald treffe ich ein Abkommen mit mir, nämlich diese Reise tatsächlich anzutreten. Mein Fokus liegt auf den Vorbereitungen, ich handle als gäbe es neben Berufs- und Familienleben nichts Selbstverständlicheres auf der Welt zu tun.
Warum ich gleich für ein Jahr aussteigen will? Um ein Land, seine Menschen und seine Kultur im Kern zu erfahren und kennenzulernen braucht es Zeit. Und ich spüre, dass diese Zeit für eine intensive, achtsame Auseinandersetzung mit mir und meinem Herzenswunsch jetzt gekommen ist. Es gibt aber auch einen irrationalen Grund für mein Handeln. Ich habe Flugangst. Wenn ich in Neuseeland ankomme, dann möchte ich richtig ankommen, psychisch und physisch, mit allen Sinnen und nicht umgehend damit beginnen, die Tage bis zum Abflug zu zählen. Zum gegebenen Zeitpunkt bin ich der Überzeugung, dass die Reise ans andere Ende der Welt etwas Einmaliges für mich sein wird, und ich nur einmal in meinem Leben diese gigantische Entfernung per Flugzeug bewältigen will und werde.
Immerhin, ich bin bereit zu fliegen. Der Wunsch und die Sehnsucht sind größer als meine Angst. Doch als ich mir im Internet die Fakten zum Flug nach Neuseeland schwarz auf weiß vor Augen führe, wird mir schwindlig. Die Reise dauert mit Zwischenstopps bis zu 30 Stunden. In diesem Moment ist allein die Vorstellung völlig undenkbar für mich. Ich suche nach einer Lösung – und finde einen Kompromiss. Wieder irrational, aber für mich ein Lösungsweg. Ich werde mich nie länger als 12 Stunden in der Luft befinden, obwohl ich befürchte, schon nach wenigen Stunden in Panik zu verfallen. Am Computer sitzend spüre ich jene Länder auf, die sich für einen Zwischenstopp eignen könnten. In Thailand und auf Hawaii finde ich jeweils eine vierwöchige Projektarbeit und schon bald steht die Reiseroute fest: Wien – Thailand – Australien – Neuseeland – Hawaii – New York – Wien.
Als ich mein Einmal-um-die-Welt-Ticket in der Hand halte, wird es ernst für mich. Zwei Wochen vor meinem Abflug beginne ich mit einer intensiven Selbstbehandlung, einer Meridian Klopftechnik, die verspricht, mir die Flugangst zu nehmen. Es gibt kein Zurück mehr, ich will nach Neuseeland und es soll leicht gehen. Die kleine grüne Stoffschildkröte, ein Geschenk meiner Kinder, kommt mit…
© 2015 Monika S. Paseka „Wünsche leben. Wolken schmecken. Aotearoa“
Autorin von
„Wenn Augen tanzen. Jede Legasthenie ist anders“

„Die Erwaksernen sind dum weil si behaubten das Kinder dum sind“
Ein Hilfeschrei von Lukas, 3. Klasse VS
Die authentische Geschichte eines legasthenen Kindes macht auf seine Schwierigkeiten in Schule und Gesellschaft aufmerksam. Der Leser taucht in die Gedankenwelt des verunsicherten Kindes ein.
Legasthenie muss nicht immer der einzige und alleinige Verursacher allen Übels sein. Sie ist sehr häufig mit Störungen im Binokularsehen – der sogenannten Winkelfehlsichtigkeit verbunden. Die berührende Geschichte fordert auf, nichts unversucht zu lassen, die wahren Wurzeln eines Problems zu finden, zu definieren und damit der Lösung näher zu kommen.
„Der Vogel kommt schon fertig auf die Welt und muss nicht noch zur Schule gehen, um Lesen und Schreiben oder fürs Leben zu lernen. Die Natur ist viel schlauer als die Menschen!“
Aussage von Lukas, 2. Klasse VS
Zielgruppe – alle Menschen, die mit Kindern leben oder arbeiten.
Gratislesungen an Schulen!
Weitere Publikationen:
- Kurzgeschichten in ENTLADUNGEN – Zeitschrift für Literatur/AGA Arbeitsgemeinschaft Autorinnen www.aga.at
- 5 Jahre Redakteurin der Zeitschrift „Atomkraftfreie Zukunft“, Wien
- 1995-1996 Treatment „Der Doppler-Effekt – Das Leben und Wirken von Christian A. Doppler“ Auftragsarbeit/ORF